LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz bietet Unterstützung für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen aus der Ukraine
Mainz, 04.03.2022. Der Krieg in der Ukraine hat jetzt schon viele Ukrainer:innen in die Flucht getrieben. Zahlreiche Menschen warten an Grenzübergängen oder sind mittlerweile schon in der EU angekommen. Unter diesen Menschen befinden sich sicherlich auch viele Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen. Sie mussten mitunter ohne notwendige Hilfsmittel oder Medikamente fliehen und wissen nicht, wo sie untergebracht werden und von wem sie Hilfe bekommen können.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Rheinland-Pfalz e.V. (LAG Selbsthilfe RLP) will geflüchteten Menschen, die in Rheinland-Pfalz ankommen, direkt bzw. über ihre 55 Mitgliedsorganisationen Unterstützung anbieten. Aufnahmeeinrichtungen, Organisationen, private Unterstützer:innen -und natürlich auch die geflüchteten Menschen selbst -können uns kontaktieren. Wir suchen Ansprechpartner:innen von Selbsthilfeorganisationen, die merkmalsspezifisch in der Nähe unterstützen können.
Oliver Pfleiderer, der Vorsitzende der LAG Selbsthilfe RLP und Geschäftsführer des Landesverbandes der Menschen mit Spina bifida (ARQUE e.V.), äußert sich hierzu: "Wir wollen Hilfestellung bei der Suche nach geeigneten Behandlungsstellen geben oder bei der Erstversorgung mit wichtigen Hilfsmitteln wie Kathetern, Sonden etc. unterstützen. Über unser Netzwerk haben wir auch medizinische Ansprechpartner:innen, wenn spezielles Know-How gefragt ist". Geschäftsführer Johannes Schweizer ergänzt: "Unsere Mitgliedsverbände wissen, wer sich im Land besonders gut auskennt und wie man schnell an geeignete Unterstützung kommt." Beide gehen davon aus, dass ankommende Menschen von der bereits seit 2015 etablierten Struktur für geflüchtete Menschen profitieren werden können. Die LAG Selbsthilfe RLP ergänzt das Beratungsangebot ihrer Mitglieder und fungiert als Ansprechpartnerin für alle grundlegenden Fragestellungen rund um Behinderungen und chronische Erkrankungen -auch für Mitarbeiter:innen vor Ort. Oliver Pfleiderer formuliert ein Beispiel: "Bei unserem Verband ARQUE für Menschen mit der angeborenen Querschnittlähmung Spina bifida ist eine Pflegekraft tätig, die sich speziell mit dem Bereich der Inkontinenz beschäftigt. In solchen Lebensbereichen geht es auch darum, Folgeschäden zu vermeiden, die mitunter bei fehlender Pflege schnell eintreten können. Zudem benötigen viele Menschen mit Körperbehinderungen ein Pflegebett und barrierefreie Sanitäranlagen“. Die LAG Selbsthilfe RLP ist in engem Austausch mit dem Integrationsministerium RLP, dem Landesbehindertenbeauftragten und den Trägern der Aufnahmeeinrichtungen. Als Hilfeportal mit Kontaktmöglichkeit wurde eigens die Homepage www.selbsthilfehilft.org geschaltet. Hier gibt es auch Informationen in ukrainischer Sprache.
Kontakt für Unterstützungsanfragen: Telefon: 06131-336280 (Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 08:00-16:00 Uhr) E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In dringenden Fällen erreichen Sie uns auch am Wochenende per E-Mail.
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Rheinland-Pfalz e.V. ist die (politische) Interessenvertretung von 55 Selbsthilfeverbänden und -gruppen im Land. Damit vertreten wir ca. 50.000 Einzelmitglieder mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie deren Angehörige. Wir setzen uns für die Gleichstellung, Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter: www.lag-sb-rlp.de.
Zur Verstärkung in unserer Geschäftsstelle suchen wir zum 01.06.2022 eine*n Verwaltungsangestellte*n in Teilzeit (20 Stunden /Woche)
Die Stelle ist zunächst befristet auf zwei Jahre. Sie arbeiten in einem kleinen Team und unterstützen den Verein in den Bereichen Buchhaltung, Verwaltung, Mitgliederbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit. Der Dienstort ist Mainz.
Ihre Aufgaben:
Buchhaltung
Allgemeine Verwaltungstätigkeiten
Mitgliederbetreuung und -verwaltung
Unterstützung des Geschäftsführers im operativen Tagesgeschäft
Mitwirkung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen
Büroorganisation (Terminkoordination, Mailverkehr, Ablage, Wiedervorlagen, Geschäftsreisen, Bestellung von Büromaterialien)
Erstellen von Inhalten für die interne und externe Kommunikation (Print, Newsletter, Homepage)
Wir erwarten:
Abgeschlossene kaufmännische oder vergleichbare Ausbildung
Einschlägige Erfahrungen in der Verwaltung und Buchhaltung (mit DATEV)
gute Kenntnisse der MS-Office-Programme und CMS-Systeme
sichere Rechtschreibung, sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucks-vermögen
eine strukturierte und schnelle Arbeitsweise, Zuverlässigkeit sowie ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
Wir bieten:
eine angemessene Vergütung in Anlehnung an TV-L-West
eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
Weiterbildungsmöglichkeiten
Interesse? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf, Referenzen und Gehaltsvorstellung in einer PDF-Datei mit max. 5 MB bis spätestens 30.04.2022 per e-Mail an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen.
Für Rückfragen erreichen Sie Herrn Johannes Schweizer über folgende Rufnummer: 06131-33 62 84. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen.
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Rheinland-Pfalz e.V. ist die (politische) Interessenvertretung von 55 Selbsthilfeverbänden und -gruppen im Land. Damit vertreten wir ca. 50.000 Einzelmitglieder mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie deren Angehörige. Wir setzen uns für die Gleichstellung, Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter: www.lag-sb-rlp.de.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab dem 01.05.2022 eine*n Projektkoordinator*in im Home Office
Die Stelle ist projektbedingt auf zwei Jahre befristet. Die Projektkoordination begleitet die Entwicklung und Bereitstellung einer barrierefreien Videokonferenzsoftware (Open Source-Weiterentwicklung).
Ihre Aufgaben:
Eigenverantwortliche Konzeption, Durchführung, Evaluation und Abrechnung eines Projektes zur Entwicklung einer barrierefreien Videokonferenzsoftware
Recherchetätigkeiten und Verfassen eines Leistungskatalogs für die Webentwicklung in Anlehnung an die DSGVO und die BITV2.0
Zusammenarbeit und Vernetzung mit Projektpartner*innen und Mitgliedsorganisationen
Gründung einer Fokusgruppe sowie Moderation und Auswertung von Fokusgruppengesprächen
Begleitung der Programmierung der Videokonferenzsoftware und Qualitätssicherung
Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Profil:
ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium der Sozial-, Gesellschafts-, Politik-, Betriebswissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation
Interesse an gesellschafts- und gesundheitspolitischen Fragestellungen im Zusammenhang mit Inklusion, Barrierefreiheit und Gesundheitsbezogene Selbsthilfe
Umfangreiches Wissen im Bereich barrierefreie Kommunikation und entsprechende Projekterfahrung
hohe Technikaffinität und Interesse an digitalen Anwendungen
Erfahrungen im Projektmanagement (einschließlich Budgetmanagement)
Erfahrungen in der Moderation von Veranstaltungen
Erfahrungen im Bereich Social Media (Instagram, Facebook, Twitter, YouTube)
sehr gute Kenntnisse von MS-Office (Word, Excel, PPP)
Gute Kenntnisse von Content-Management-Systemen (Joomla) sowie Erfahrungen mit Videokonferenzsystemen (z.B. Zoom) und Kollaborationstools (z.B. Slack)
gute Recherche- und Analysefähigkeit
strukturierte und selbstständige Arbeitswiese, Organisationsgeschick, Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Wir bieten:
eine angemessene Vergütung in Anlehnung an TV-L
eine eigenverantwortliche und abwechslungsreiche Tätigkeit
Raum für eigenständiges Arbeiten und Gestalten im kleinen Team
Interesse? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf, Referenzen, Gehaltsvorstellung und Nennung des frühestmöglichen Eintrittstermins in einer PDF-Datei mit max. 5 MB bis spätestens 31.03.2022 per e-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. Wir erlauben uns auch bereits vor Ablauf des Bewerbungsschlusses Vorstellungsgespräche zu führen.
Kontakt:
Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Rheinland-Pfalz e.V.
Herr Johannes Schweizer (Geschäftsführung) Kaiserstr. 42, 55116 Mainz Telefon: 0 61 31 / 33 62 84 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Webseite: www.lag-sb-rlp.de
Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.